Diese Pechseife wird nach alter Tradition, handgerührt, hergestellt. Sie ist, aufgrund ihres Anteils an natürlichem Pech, zudem sehr wohlriechend mit einem dezenten Duft nach Schwarzföhren. Aufgrund der natürlichen Zutaten schäumt diese Pechsalbe bei weitem nicht so stark wie eine herkömmliche Seife aus dem Supermarkt. Diese Tatsache ist deshalb aber kein Makel, an dem man die Reinigungskraft der Seife misst, sondern eher ein Qualitäts-Sigel, welches bezeugt das alle verwendeten Inhaltsstoffe 100% rein Natürlich sind. Und damit entstehen der Umwelt keinerlei Belastung durch Microplastik oder chemischen Tensieden zur Aufschäumung. Zudem wird meine Pechseife in einer ungebleichten Pappschachtel verpackt, die jederzeit dem Altpapier zugeführt oder im heimischen Kamin zum anheizen verwendet werden kann.
Verwendung der Pechseife
Meine Pechseife eignet sich bedenkenlos zum täglichen Gebrauch im gesammten Haushalt. Die Pechseife entwickelt ihre beste Reinigungskraft, wenn man lauwarmes Wasser zum waschen verwendet. Sie entfernt z.B. Sand und Erde von der Gartenarbeit, aber auch gröberen Schmutz wie nach einem Reifenwechsel beim Auto. Die Haut wird sauber, und trocknet beim waschen auch nicht aus. Sollte man dennoch einmal trockene Haut an den Händen haben, empfehle ich meinen Pechbalsam zur pflegenden Behandlung der Haut damit diese ihren Feuchtigkeitsgehalt wieder aufbauen kann.
Sigrid Egginger –
Ich liebe diese Seife. Der Geruch ist mir sehr angenehm und ich habe mich auch immer über den schönen Baum auf der Seife gefreut. Wenn man sich damit die Hände nicht zu warm wäscht, trocknet sie meine Haut auch nicht aus. Ich benutze schon seit längerer Zeit keine Flüssigseife mehr zu Hause, denn darin sind hauptsächlich Wasser und andere Füllstoffe, die umweltschädlich sind, und am Ende hat man wieder einen sinnlos gekauften Plastikbehälter mehr zu entsorgen. Ich hoffe, dass Flüssigseife in Privathaushalten bald der Vergangenheit angehören. Mit der Pechseife habe ich ein reines Gewissen. Die Inhaltsstoffe sind alle natürlich und vermutlich regional erzeugt – und kein Plastik drumherum.